Mit der Rückeroberung Holländisch-Brasiliens durch Portugal (1654) und der Flucht der Marranen nach Amsterdam, New York und in die holländischen und englischen Kolonien in der Karibik begann die Besiedlung von Surinam, Curaçao, Barbados, Nevis u.a. durch die sefardischen Juden. In der internationalen Tagung, an der Wissenschaftler aus Israel, den USA, England, Holland, Frankreich, der Schweiz, Tobago und Deutschland teilnehmen, wird die Karibik als Jewish Place und der Einfluss der sefardischen Gemeinden von Amsterdam, Hamburg und Livorno auf die wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Entwicklung dieses jüdischen Raums diskutiert werden.
CONVENORS: Dr. Michael Studemund-Halévy, Institute for the History of the Jews in Germany (IGDJ), Ana Stulic (Université de Bordeaux Montaigne / Ameriber)
PARTICIPANT INSTITUTIONS: Instituto Cervantes Hamburg, The Institute for Romance Languages at University of Hamburg and Université de Bordeaux Montaigne / Ameriber
Sponsored by: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg), Hermann Reemtsma Stiftung (Hamburg), Université de Bordeaux Montaigne / Ameriber, Instituto Cervantes Hamburg
Las ponencias se presentarán en inglés I Vorträge in englischer Sprache
ENTRADA LIBRE I EINTRITT FREI
Inauguración I Eröffnung: 16.11.2014, 17:00 UHR
ORT: KULTURWISSENSCHAFTLICHE BIBLIOTHEK WARBURG, HEILWIGSTRAßE 116,
20249 HAMBURG
17:00 Inscription
18:00 Greetings
18:30 Keynote Lecture: Aviva Ben-Ur
Jerusalem on the Riverside: Territorial Autonomy in the Jewish Caribbean
MO 17.11.- DI 18.11. 2014
ORT: INSTITUTO CERVANTES HAMBURG
Chilehaus, Eingang B, 1. Etage • Fischertwiete 1 • 20095 Hamburg
Mo 17.11.2014, 09:30 Uhr
Palabras de saludo I Greetings I Begrüßungsworte
Dr. Helena Cortés Gabaudan, Direktorin des Instituto Cervantes Hamburg
Prof. Barbara Kisseler, Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg)
Michael Studemund-Halévy, docteur ès-lettres, Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Adjuntamos el programa en el anexo I Das Programm finden Sie im Anhang
Mo 17.11.2014, 17:00 Uhr
Entrega del premio Eduard-Dukesz I Verleihung des Eduard-Dukesz-Preises
El Instituto para la Investigación sobre la Historia de los Judios en Alemania y Eduard Duckesz-Fellow ha otorgado el premio bienal Eduard-Duckesz a la historiadora vienesa, Tina Walzer, por la monografía, publicada en 2011, "El cementerio judío en Währing. Evolución histórica, destrucción durante la época nacionalsocialista y estado del momento actual". Se le hará entrega del premio en el marco de la conferencia internacional MAPPING WESTERN SEFARDIC DIASPORA.
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden und der Eduard-Duckesz-Fellow verleihen am 17. November 2014 den alle zwei Jahre verliehenen Eduard-Duckesz-Preis an die Wiener Historikerin Tina Walzer (M.A.).
Sie erhält die Auszeichnung für ihre 2011 erschienene Monographie "Der Jüdische Friedhof in Währing: Historische Entwicklung, Zerstörungen der NS-Zeit, Status quo" Die Verleihung findet am Montag, den 17. November anlässlich der Internationalen Konferenz MAPPING WESTERN SEFARDIC DIASPORA im Instituto Cervantes statt