Boletín Cultural

CINE EN ESPAÑOL: Cine chileno

Instituto Cervantes Berlín  

Miércoles 22 de octubre de 2014

El Mocito (Der Dienstjunge)

Montag, 26. September, 20:00 Uhr

Dokumentarfilm, CL 2011, 70 Min, R: Marcela Said Cares, OmeU



Jahrelang war Jorgelino Scherge der Unterdrückungsmaschinerie der chilenischen Militärregierung. Er servierte während Foltersessionen Kaffee. Er verpackte und entsorgte die reglosen Körper. Nun des Mordes am Generalsekretär der kommunistischen Partei im Jahr 1976 beschuldigt, hat Jorgelino Gelegenheit, über sein Leben nachzudenken. El Mocito ist das psychologisch tiefgründige Porträt eines Mannes, den seine Vergangenheit zerstörte. Nachdem er seine Beteiligung an Verbrechen der Militärdiktatur eingestanden hat, sucht er verzweifelt nach Vergebung und Erlösung.

Forum. Berlinale 2011

Horizonte Preis, DOKfest München

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Chile.

 

Babylon
Rosa-Luxemburg-Str. 30
10178 Berlin
Reservierung: 030/242 5969
Eintritt: € 6,50

 

Informationen zur kompletten Reihe: www.cervantes.de

 

PODIUMSDISKUSSION

 

Im Rahmen des XXXII. Romanistentags

Hommage an Rudolf Lenz

El sueño del papiamento - Der Traum vom Papiamento

Dienstag, 27. September, 19:30 Uhr

Mit Eva Martha Eckkrammer (Mannheim), Margarita Iglesias (Santiago de Chile), Gabriele Knauer (Berlin) und Frank Martínez Arion (Curaçao)
Moderation: Ineke Phaf-Rheinberger (Berlin)

 

Der deutsch-chilenische Romanist Rudolf Lenz (1863-1938) und seine Bedeutung für den kulturellen Wissenstransfer zwischen Lateinamerika und Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Gegenstand einer öffentlichen Diskussion zwischen Experten aus Deutschland, Curaçao und Chile im Instituto Cervantes. Es geht dabei vor allem um die auf den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) gesprochene Kreolsprache Papiamento, die sich hauptsächlich aus Elementen des Niederländischen, Portugiesischen und Spanischen zusammensetzt. Die Lesung literarischer Texte in Papiamento und Deutsch soll ihr Prestige als Kultur- und Literatursprache verdeutlichen.

Instituto Cervantes

In spanischer Sprache und in Anwesenheit einer Sprecherin des Papiamento
Eintritt frei

 

CINE EN ESPAÑOL : Cine chileno

Ilusiones ópticas

In Anwesenheit des Regisseurs Cristián Jiménez

Mittwoch, 28. September, 20:00 Uhr

Komödie, CL, POR, FR 2009, 105 Min, R: Cristián Jiménez, Mit: Paola Lattus, Álvaro Rudolphy, OmeU, 35mm

Drei miteinander verbundene Handlungsstränge: Ein Kaufhausdetektiv, der sich in eine elegante Diebin verliebt, ein mustergültiger Arbeiter an einem kaum vorhandenen Arbeitsplatz und ein Blinder, der sich erfolglos einer Augenoperation unterzieht. Die drei Geschichten teilen Raum und Zeit miteinander -die winterliche Stadt Valdivia- sowie die Figur der Sekretärin Manuela, die ernste Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl hat.

 

Horizontes Latinos, Internationales Filmfestival San Sebastián

Internationales Filmfestival Tokio

 

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Chile.

 

Babylon
Rosa-Luxemburg-Str. 30
10178 Berlin
Reservierung: 030/242 5969
Eintritt: € 6,50

 

GESCHICHTE

Gernika und die Deutschen

Vortrag und Filmvorführung

Freitag, 30. September, 19:30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Universität Erlangen-Nürnberg)

Einführung: Audiovisuelle Dokumentation Gernika von Klaus Ihlau.

Die Dokumentation ist ein Rückblick auf die Geschichte der baskischen Stadt Gernika. Überlebende Einwohner und Bomberpiloten der Legion Condor kommen zu Wort. Und sie befasst sich bezogen auf Gernika mit der Versöhnung des Baskenlandes mit Deutschland.

Am 26. April 1937 wurde die baskische Stadt Gernika von deutschen Flugzeugen bombardiert und zerstört. Ausgehend von diesem traumatischen Ereignis beleuchtet der Historiker Walther L. Bernecker die Geschichte der deutsch-baskischen Beziehungen.

Walther L. Bernecker ist Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Träger des ordentlichen Komturkreuzes des Ordens Isabel la Católica. Die Ergebnisse seiner Forschungen zum Thema 'Gernika und die Deutschen' wird er erstmals einem breiteren Publikum vorstellen.

Instituto Cervantes
In deutscher Sprache
Eintritt frei

 

TIPP

 

10. Europäischer Tag der Sprachen

Spracherwerb und gelungene Integration

Podiumsdiskussion

 

Montag, 26. September 2011, 18:00 Uhr

 

Moderation: Sarita Brandt

 

Zum 10. Europäischen Tag der Sprachen finden in den Berliner Bezirksbibliotheken und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zahlreiche „Sprachenbäder“ statt: Minisprachkurse sollen bei Berliner Grundschulkindern das Interesse für fremde Sprachen wecken. Zum Abschluss des Tages der Sprachen findet dann eine Podiumsdiskussion zum Thema Spracherwerb und gelungene Integration statt.

 

Europäisches Haus

Unter den Linden 78 (1.OG)

10117 Berlin

 

 

Hinweis:

 

Sollten Sie keine weiteren Informationen per E-Mail empfangen wollen oder diese irrtümlich erhalten haben, senden Sie bitte eine Mail mit dem Betreff: Newsletter abbestellen an folgende Mailadresse: kultur@cervantes.de. Wir werden Sie dann umgehend aus unserer Mailingliste entfernen.

 

INSTITUTO CERVANTES Spanisches Kulturinstitut

Rosenstr. 18-19, 10178 Berlin-Mitte

Tel.: (030) 25 76 18-0

Fax: (030) 25 76 18-19

www.cervantes.de

berlin@cervantes.de